
Foto: Kalinowsky
In Covid-Zeiten ist es nicht leicht, die Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Morlaàs lebendig zu halten. Mit zwei größeren Aktionen haben wir vom Freundeskreis Morlaàs versucht, die Verbindung zu unseren Freundinnen und Freunde in Morlaàs zu pflegen. Wir haben 2021 eine Selfieaktion mit Masken gestartet und dem Comité de Jumelage zukommen lassen. Besonders eng wurden die Beziehungen zumindest digital wieder aufgenommen, um 2021 den Song “Mon Coeur t‘aime” videografisch zu gestalten. Am 17. April 2021 fand im Rahmen eines Zoom-Meetings, an dem auch französische Freunde teilnahmen, die Premiere des Musikvideos statt. Wir danken allen Beteiligten an diesem Projekt für ihre tolle Mitwirkung. Das Ergebnis des Vereins TösterKultur e.V. findet sich auf Youtube auf dem “Töster Kulturkanal”.
Da auch im Herbst 2021 die Pandemie noch eine große Herausforderung war, haben wir von der Idee der Weihnachtsfeier wieder Abstand genommen. Wir werden uns bemühen, nach Abklingen der pandemischen Lage, eine Feier anzusetzen. Wer sich dafür interessiert und gerne mal den Freundeskreis Morlaàs kennenlernen will, schicke bitte eine E‑Mail an harry.kalinowsky@toesterkultur.de, er oder sie erhält dann die konkrete Einladung (vermutlich ist 3G oder 2G-Voraussetzung).
Harry und Marianne Kalinowsky haben ihren Frankreichaufenthalt im April 2022 genutzt, um den Kontakt mit dem Comité de Jumelage zu pflegen. Sie wurden zu einem Essen eingeladen, bei dem sie die Gelegenheit bekamen, neben Mitgliedern des Comités auch den aktuellen Bürgermeister Joël Segot und zwei Mitglieder des Rates kennenzulernen. In einer angenehmen und konstruktiven Gesprächsatmosphäre wurden die derzeitigen Schwierigkeiten besprochen, für die Partnerschaftsarbeit neue Vorstandsmitglieder und generell an einem Austausch interessierte Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen. An den Schulen sei der Anteil der Deutsch lernenden Schüler nicht mehr sehr hoch. Da müsse etwas geschehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass ein Austausch in diesem Jahr in Richtung Tostedt nicht zu organisieren sei. Es würde also darauf ankommen, für 2023 einen guten Termin zu finden und rechtzeitig festzulegen. Hierfür würde eine Einladung durch die Bürgermeisterin von Tostedt erforderlich sein. Der Presseartikel über das Musikvideo: Mon Coeur t‘aime, vom April 2021 aus dem Nordheide Wochenblatt war extra für die Politik in Morlaàs übersetzt worden von Bärbel Perisser.
Alles in allem ein fruchtbarer Dialog über die derzeit im schweren Fahrwasser befindliche Partnerschaftsarbeit von Tostedt und Morlaàs.
![]()
v.l.n.r. Pierre Cazenave (Rat Morlaàs), Francette Bonahon (Comité), Christian Lamiral (Comité), Marianne und Harry Kalinowsky (TösterKultur), Sophie Vallecillo (stv. Bürgermeisterin), Bärbel Perisser (Comité)
Mit der Integration des Freundeskreises Morlaàs als Projektgruppe Morlaàs im TösterKultur e.V. haben wir im März 2021 dem bürgerschaftlichen Engagement für die Deutsch-Französische Freundschaft ein organisatorisches Dach gegeben und wir sind seither Mitglied in der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa. Auf der Jahreshauptversammlung im März 2022 haben wir zudem den Satzungszweck um den Aspekt: Förderung der Partnerschaft mit Morlaàs erweitert.
Am Ende des Jahres hatte Dr. Harry Kalinowsky die Gelegenheit, der Planungssitzung des Comité de Jumelage von Morlaàs unter Leitung des neuen Präsidenten Olivier Lahore eine Videogrußbotschaft zu schicken: https://youtu.be/mdOe9-Ob16U
Und 2023 brachte die Partnerschaft wieder in Schwung, zuerst mit dem Eröffnungskonzert bei der Fête de la Musique am 21. Juni mit einem Musikerduo aus Morlaàs und nun mit der Aussicht auf einen Besuch einer insgesamt 13köpfigen Gruppe aus Morlaàs vom 21. bis 27. Oktober. Am Freitag, den 28. September fand hierzu um 18 Uhr ein Vorbereitungstreffen im Meierhof statt. Mit Erleichterung haben wir feststellen dürfen, dass wir ausreichend Interessenten als Gastgeber gefunden haben, die sich auf den Austausch freuen. Wir, d.h. vor allem Sabine und Claudia, die Projektleiterinnen in unserem Verein für Morlaàs, haben konstruktive Gespräche mit der Gemeinde führen können und Unterstützung durch die Stiftung der Sparkasse, der Irene und Friedrich Vorwerk Stiftung, der Bürgerstiftung, durch Bäcker Weiss und dem PD Verlag erfahren. Kai Schöneweiß wird ebenso zum Erfolg des Besuchs beitragen wie Klaus-Dieter Feindt und die Deutsch-Polnische-Gesellschaft, die etwas zeitversetzt eine Besuchergruppe aus Lubaczów empfangen wird. Deshalb planen wir einen gemeinsamen Besuch im Kiekeberg-Museum und einen Abschlussabend, zu dem uns die Gemeinde einlädt.
Das vorläufige Besuchsprogramm kann hier runtergeladen werden. Besuchsprogramm 2023
![]()